Last Updated on 17. März 2025 by Christian Smoly
Wer sich hier umschaut, erkennt sofort: Ich bin kein Freund von Übertreibungen oder Wundermittel-Versprechen. Aber manchmal entdeckt man etwas, das man einfach teilen möchte, genau so geht es mir mit Shilajit, das ich zum ersten Mal Mitte 2023 mit zwei Kapseln täglich eingenommen habe.
Was mich fasziniert: Shilajit ist kein modernes Labor-Produkt, sondern ein Geschenk der Natur. In den Höhen des Himalayas und anderen Gebirgsregionen haben Hitze, Druck und Mikroorganismen aus Pflanzenresten und mineralreichem Gestein ein Unikat geschaffen: Eine dunkle, harzartige Substanz voller Mineralstoffe, Spurenelemente und bioaktiver Verbindungen. Genau das ist Shilajit – oft als „schwarzes Gold“ bezeichnet und nicht ohne Grund.
Die ayurvedische und chinesische Medizin nutzen Shilajit seit Jahrhunderten – lange bevor es Nahrungsergänzungsmittel in Plastikdosen gab. Heute ist es glücklicherweise in verschiedenen Formen auch bei uns einfach erhältlich: als Naturharz, Tropfen, Kapseln, Tabletten oder sogar Gummibärchen.
Meine Erfahrung damit möchte ich teilen, als jemand, der dieses faszinierende Naturprodukt schätzen gelernt hat und nicht mehr im Alltag missen möchte.
Was ist Shilajit?
Stellen Sie sich Shilajit als eine Art „Bergmarmelade“ vor. Shilajit – der am häufigsten verwendete Name, besonders im Ayurveda. Mumijo oder Mumie – in Russland und Zentralasien. Asphaltum oder Mineral Pitch – in der westlichen Welt. Brag-shun – in Tibet. Schwarzes Gold – eine gebräuchliche Bezeichnung in vielen Ländern. Bergbalsam – ein beschreibender Begriff in Europa. Diese verschiedenen Bezeichnungen spiegeln die weite Verbreitung und kulturübergreifende Bedeutung dieser Natursubstanz wider. Über Jahrtausende hinweg zersetzen sich Pflanzenreste und mineralreiches Gestein unter dem Einfluss von Hitze, Druck und fleißigen Mikroorganismen. Das Ergebnis ist eine dunkle, harzartige Substanz, vollgepackt mit Mineralstoffen, Spurenelementen und bioaktiven Verbindungen. In der ayurvedischen und chinesischen Medizin wird Shilajit schon seit Langem als Alleskönner geschätzt.

Bedeutung des Fulvinsäure Gehalts
Ein höherer Fulvinsäure-Anteil in Shilajit wird mit einer gesteigerten Wirksamkeit assoziiert:
- Optimaler Fulvinsäure-Gehalt: über 50%, idealerweise 70 85%.
- Höherer Gehalt führt zu effektiverer Nährstoffaufnahme und stärkerer antioxidativer Wirkung.
- Verbesserte Energieproduktion in den Zellen bei höherem Fulvinsäure-Anteil.
Fulvinsäure: Der Star bei den Inhaltsstoffen
- Nährstoff-Boost: Fulvinsäure macht den Körper zum Nährstoff-Schwamm, indem sie die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien verbessert.
- Zellschutz-Schild: Als Antioxidans kämpft sie gegen freie Radikale und schützt unsere Zellen.
- Energie-Turbo: Viele Anwender berichten von mehr Schwung und geistiger Klarheit im Alltag.
Nährstoffaufnahme und Bioverfügbarkeit
Ein höherer Fulvinsäure-Gehalt führt zu einer verbesserten Aufnahme von Mikronährstoffen und Antioxidantien. Fulvinsäure kann die Zellmembran durchdringen und andere Nährstoffe „mitnehmen“, wodurch diese besser vom Körper verwertet werden können.
Kognitive Funktionen
Shilajit mit einem höheren Fulvinsäure-Anteil zeigt stärkere neuroprotektive Eigenschaften. Es kann die GABA-Werte im Gehirn ausgleichen und somit potenziell die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern.
Energieproduktion und Vitalität
Ein höherer Fulvinsäure-Gehalt unterstützt die Mitochondrien effektiver, was zu einer gesteigerten Energieproduktion auf zellulärer Ebene führt. Nutzer berichten von einem unmittelbaren Gefühl verbesserter Energie und Klarheit.
Hormonelle Wirkungen
Shilajit mit einem höheren Fulvinsäure-Anteil kann die Synthese von Sexualhormonen stärker beeinflussen. Dies kann sich positiv auf die Libido und bei Männern auf den Testosteronspiegel auswirken.
Antioxidative Wirkung
Je höher der Fulvinsäure-Gehalt, desto stärker ist die antioxidative Wirkung von Shilajit. Dies kann zu einem verbesserten Schutz vor oxidativem Stress führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität und Reinheit des Shilajit-Produkts entscheidend sind. Hochwertige Produkte mit einem standardisierten Fulvinsäure-Gehalt können eine konsistentere und stärkere Wirkung zeigen als Produkte mit niedrigerem oder nicht standardisiertem Fulvinsäure-Gehalt.

Wirkmechanismen der Fulvinsäure
Fulvinsäure entfaltet ihre BIOAKTIVE Wirkung auf mehreren Ebenen im Körper. Als potentes Antioxidans neutralisiert sie aggressive freie Radikale und schützt Zellmembranen vor oxidativen Schäden. Interessanterweise kann ein einziges Fulvinsäuremolekül mehrere freie Radikale abfangen, was es effizienter als viele andere Antioxidantien macht. Die entzündungshemmenden Eigenschaften basieren auf der Hemmung von Schlüsselenzymen der Entzündungskaskade und der Modulation von Zytokinen.
Besonders bemerkenswert ist die einzigartige molekulare Struktur der Fulvinsäure mit niedrigem Molekulargewicht, die ihr ermöglicht, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren und auch dort ihre schützende Wirkung zu entfalten. Als natürliches „Transportvehikel“ erhöht Fulvinsäure die Membranpermeabilität und verbessert nachweislich die zelluläre Aufnahme und Verwertung von Mineralien und anderen Nährstoffen um bis zu 60%, was sie zu einem wertvollen Begleiter für andere Nahrungsergänzungsmittel macht.
Unterstützende Inhaltsstoffe im Shilajit-Komplex
Der Shilajit-Komplex repräsentiert ein faszinierendes Beispiel für die synergistische Wirkung von Naturstoffen. Die enthaltenen Huminsäuren verstärken die gelierenden Eigenschaften der Fulvinsäure und binden Schwermetalle, was die Entgiftungsprozesse unterstützt. Mit über 84 bioverfügbaren Mineralien und Spurenelementen bietet Shilajit ein umfassendes Spektrum an essenziellen Mikronährstoffen in einem natürlich ausbalancierten Verhältnis.
Bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Eisen, Kalzium, Zink und Magnesium – vier Mineralien, bei denen Mangelzustände in der westlichen Ernährung häufig auftreten. Ein wissenschaftlich faszinierender Aspekt sind die Dibenzo-alpha-pyrone, die strukturell dem Coenzym Q10 ähneln und direkt die mitochondriale Energieproduktion steigern können. Studien zeigen, dass diese Verbindungen die ATP-Produktion in den Zellen um bis zu 40% erhöhen können. Zudem enthält Shilajit bioaktive Polyphenole, die als potente Radikalfänger wirken und nachweislich entzündliche Prozesse im Körper reduzieren können.
Mögliche gesundheitliche Vorteile
Die BIOAKTIVEN Eigenschaften der Fulvinsäure resultieren in einem breiten Spektrum gesundheitlicher Vorteile. Klinische Untersuchungen belegen eine signifikante Steigerung der zellulären Energieproduktion durch Optimierung der mitochondrialen Funktion, was sich in verbesserter Ausdauer und reduzierter Erschöpfung äußert.
Bemerkenswert ist die adaptogene Wirkung, die dem Körper hilft, sich an physischen und psychischen Stress anzupassen – ein Effekt, der in traditionellen Medizinsystemen seit Jahrhunderten bekannt ist und nun durch moderne biochemische Forschung bestätigt wird.
Die immunmodulierenden Eigenschaften der Fulvinsäure fördern eine ausgewogene Immunantwort durch Beeinflussung wichtiger Immunzellen wie Makrophagen und T-Lymphozyten.
Ein faszinierend moderner Anwendungsbereich ist der Einsatz bei sportlicher Regeneration: Studien zeigen eine beschleunigte Erholungszeit nach intensivem Training und reduzierte Muskelschäden durch die antioxidativen und entzündungshemmenden Effekte.
Besonders relevant für das moderne Leben ist die Unterstützung der körpereigenen Entgiftungssysteme, speziell in der Leber, wo Fulvinsäure zur Aktivierung von Phase-II-Entgiftungsenzymen beiträgt und die Ausscheidung von Umweltgiften erleichtert.
Was kann Shilajit?
Shilajit wird nicht umsonst euphorisch als Wundermittel gehandelt. Hier einige potenzielle Benefits, die immer öfter von Shilajit Anwendern bestätigt werden:
- Energie-Kick: Müdigkeit ade! Viele fühlen sich fitter und leistungsfähiger.
- Gehirn-Jogging: Bessere Konzentration und mentale Klarheit stehen hoch im Kurs.
- Immun-Boost: Die Abwehrkräfte könnten von den Inhaltsstoffen profitieren.
- Regeneration-Turbo: Nach Stress oder Sport erholen sich manche schneller.
7 Fakten: Das natürliche Superfood für Energie und Wohlbefinden
Uralter Ursprung und Entstehung
Shilajit entsteht über Jahrtausende durch den Zerfall von Pflanzenmaterialien in hoch gelegenen Gebirgsregionen wie dem Himalaya. Unter dem Einfluss von Druck und Mikroorganismen bildet sich eine harzartige Substanz, die reich an Mineralien und bioaktiven Verbindungen ist.
Reichhaltige Zusammensetzung mit über 80 Mineralien
Dieses Naturharz enthält eine beeindruckende Vielfalt von über 80 Mineralien, darunter Eisen, Zink, Magnesium und Kalium. Diese Mineralien sind essenziell für zahlreiche Körperfunktionen und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
Traditionelle Anwendungen in der ayurvedischen Medizin
In der ayurvedischen Medizin wird Shilajit seit über 3000 Jahren als „Rasayana“ verwendet, was so viel wie Verjüngungsmittel bedeutet. Es dient zur Steigerung der Vitalität, Unterstützung des Immunsystems und Förderung der allgemeinen Gesundheit.
Potenzielle Steigerung von Energie und Ausdauer
Studien deuten darauf hin, dass Shilajit die Mitochondrienfunktion verbessern kann, was zu einer erhöhten Energieproduktion führt. Dies könnte besonders für Menschen mit chronischer Müdigkeit oder für Sportler von Vorteil sein.
Unterstützung der kognitiven Funktionen
Die in Shilajit enthaltene Fulvinsäure besitzt antioxidative Eigenschaften, die das Gehirn vor freien Radikalen schützen können. Dies könnte zu einer Verbesserung der geistigen Klarheit und Konzentration beitragen.

Mögliche Förderung der männlichen Fruchtbarkeit
Einige Untersuchungen legen nahe, dass die regelmäßige Einnahme von Shilajit die Spermienzahl und -beweglichkeit bei Männern erhöhen kann, was auf eine positive Wirkung auf die Fruchtbarkeit hindeutet.
Vielfältige Darreichungsformen für den täglichen Gebrauch
Shilajit ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Harz, Pulver, Tabletten, Gummis, Gummibärchen und Kapseln. Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Produkt, liegt jedoch oft zwischen 300 und 600 mg. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese bei guter Verträglichkeit zu steigern.
Shilajit-Formen: Für jeden Geschmack was dabei
Von urig bis modern – Shilajit gibt’s in verschiedenen Varianten:
- Naturharz: Der Klassiker. Intensiv im Geschmack, hoch dosiert, aber etwas knifflig in der Anwendung.
- Pulver: Gut zu dosieren und meist milder im Geschmack.
- Tabletten/Kapseln: Praktisch für unterwegs, geschmacksneutral, aber eventuell teurer.
- Tropfen: Flüssig und leicht zu dosieren, aber manchmal geschmacksintensiv.
- Drops: Perfekt für die Handtasche, oft mit angenehmem Geschmack.
- Gummies und Gummibärchen: Für alle, die es fruchtig und etwas zum Kauen mögen – aber Achtung vor verstecktem Zucker!
Auswahlkriterien: Hochwertige Shilajit-Produkte
- Hohen Fulvinsäuregehalt (oft in Prozent angegeben)
- Reinheit und Qualitätskontrolle (idealerweise mit Labortests)
- Herkunftsangabe (Himalaya-Region gilt oft als Premium)
- Nachhaltige Gewinnung
- Bio-Zertifizierung
- Frei von Schwermetallen und Verunreinigungen
- Standardisierter Wirkstoffgehalt
- Kombinationsprodukte mit anderen Adaptogenen wie Ashwagandha
Qualität steht an erste Stelle
Nicht jedes Shilajit ist gleich Shilajit. Achten Sie beim Kauf auf:
- Reinheit: Je weniger Zusätze, desto besser.
- Herkunft: Seriöse Anbieter nennen die Quelle.
- Zertifizierungen: Bio-Siegel oder Qualitätstests sind ein gutes Zeichen.
- Laboranalysen: Transparente Hersteller legen Testergebnisse offen.

FAQ
Ist Shilajit legal?
Ja, in den meisten Ländern ist es als Nahrungsergänzungsmittel erlaubt. Aber Finger weg von fragwürdigen, nicht transparenten Quellen!
Wie schnell wirkt es?
Manche spüren sofort etwas, andere benötigen Wochen. Geben Sie Shilajit Zeit zu wirken und räumen Sie dem für mich erstaunlich wirksamen Naturmittel mindestens ein paar Wochen Anwendungszeit ein.
Gibt es Nebenwirkungen?
Bei korrekter Anwendung sind schwere Nebenwirkungen selten. Trotzdem: Hören Sie auf Ihren Körper, brechen Sie bei Beschwerden ab und schauen sich nach niedrig dosierten, in Deutschland hergestellten deutschen Produkten als Alternativen um.
Fulvosäure und Fulvinsäure bedeuten?
Fulvosäure und Fulvinsäure sind synonyme Begriffe, die dieselbe Substanz beschreiben. Es handelt sich um eine Gruppe organischer Säuren mit uneinheitlicher Zusammensetzung, die bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial (Humifizierung) entstehen.
Fulvinsäure wirkt in Shilajit wie?
- Shilajit enthält neben Fulvinsäure auch eine Vielzahl von Mineralien, Vitaminen und Aminosäuren.
- Es wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin verwendet.
- Shilajit kann die Synthese von Sexualhormonen beeinflussen.
- Fulvinsäure hilft dem Körper beim Säure-Basen-Ausgleich.
- Sie kann die Aufnahme von Antioxidantien und Mikronährstoffen verbessern.
- Fulvinsäure kann direkt durch die Zellmembran dringen und andere Nährstoffe mitnehmen.
Produktempfehlungen
Shilajit Hoch dosiert 85 % Fulvinsäure – 30g – 60 Tage Vorrat – Shilajit Harz. Aus Himalaya Handernte Inkl. 500mg Dosierlöffel
Laut Hersteller soll es kognitive Fähigkeiten, Energie, Ausdauer und allgemeines Wohlbefinden unterstützen. Das Produkt wird als 100 % natürliches, laborgeprüftes Shilajit-Harz aus den Himalaya-Bergen beschrieben. Es enthält über 72 Spurenelemente, Aminosäuren, Fulvo- und Huminsäuren sowie Vitamine. Der Hersteller betont die hohe Qualität, Reinheit und nachhaltige Beschaffung. Die Verpackung ist UV-geschützt und kommt mit einem Dosierlöffel.
Positive Aspekte:
✅ Viele Kunden sind mit der Produktqualität zufrieden und loben die Wirkung, insbesondere mehr Energie, mentale Klarheit und allgemeines Wohlbefinden.
✅ Die Lieferung war meist schnell, und die Verpackung wird als ordentlich beschrieben.
✅ Einige berichten sogar von positiven Effekten auf Emotionen und Schmerzreduktion.
Negative Aspekte:
❌ Der Geschmack wird von einigen als unangenehm oder sogar chemisch empfunden, was meines Erachtens für ein Naturprodukt ungewöhnlich ist.
❌ Es gibt Beschwerden über die Verpackung, speziell, dass sich der Deckel schwer öffnen lässt.
Das Produkt wird insgesamt als hochwertig bewertet.
Mehr erfahrenShilajit Original Himalaya Tropfen, 60 % Fulvinsäure. 100% Reine Höchste Potenz praktischer als Harz und Kapseln, Vegan, 60 ml,
✔ 60 % Fulvinsäure – Ein solider Wert für bioaktive Wirkung.
✔ Flüssige Form – Verspricht schnellere Absorption (98 % in 2–5 Minuten) als Harz oder Kapseln.
✔ Einfachere Anwendung – Kein harziger Geschmack, leicht mit Wasser oder Saft mischbar.
✅ Schnellere Bioverfügbarkeit: Flüssige Form verspricht schnellere Aufnahme als Harz oder Kapseln.
✅ Kein starker Geschmack: Eine häufige Beschwerde bei klassischem Shilajit entfällt.
✅ Reines Himalaya-Shilajit: Traditionelle Herkunft, oft mit hoher Qualität verbunden.
Keine Erwähnung von Labortests: Keine Angabe zu Schwermetall- oder Schadstoffprüfung. 60 % Fulvinsäure ist gut, aber nicht Spitzenklasse: Hochwertige Produkte erreichen 70–85 %. Die Shilajit-Tropfen bieten eine bequeme Alternative zum klassischen Harz mit guter Bioverfügbarkeit. Schnelle Wirkung: Viele berichten, dass die Tropfen innerhalb von Minuten spürbare Energie liefern. Tropfenform ist einfach zu dosieren und praktisch für unterwegs.
Mehr erfahrenShilajit Tabletten Mumijo Extrakt 36000 MG – Hoch dosiert 80 % Fulvinsäure 1.200 mg pro Tag, 60 vegane Tabletten
10:1 Extrakt mit hoher Konzentration (36.000 mg Gesamtmenge) – Kann effektiv sein, wenn authentisch. Natürliche Verarbeitung – 90 Tage Sonnentrocknung & ohne chemische Zusätze klingt gut. Hergestellt nach HACCP & ISO22000-Standards – Diese Standards stehen für Lebensmittelsicherheit.
9000 m Höhenlage laut Anbieter, das ist fragwürdig, könnte ein Tippfehler sein; Kein detaillierter Labortest veröffentlicht – Unklar, ob Schwermetalle geprüft wurden.
Die 1.200 mg tägliche Dosierung ist möglich, aber eher hoch für ein konzentriertes Shilajit-Extrakt. In der traditionellen Anwendung oder bei hochreinem Harz wären 300–600 mg oft ausreichend. Mein Tipp: Mit einer kleineren Menge (z. B. 600 mg) starten und die Verträglichkeit testen. Auf transparente Labortests achten, insbesondere zu Schwermetallen & Echtheit des Fulvinsäuregehalts, hier bei diesem Produkt allerdings keinen gefunden.
Mehr erfahrenKaufempfehlungen
SCHWARZESGOLD® Original Shilajit Kapseln, 10:1 Extrakt – 83 % Fulvinsäure | Abgefüllt und Laborgeprüft in DE | 900 mg Mumijo Tagesdosis

✔ 83 % Fulvinsäure – Ein sehr hoher Wert, was für eine starke Wirkung spricht.
✔ 900 mg Mumijo (Shilajit) pro Tagesdosis (2 Kapseln) – Hohe Konzentration, entspricht einem 10:1 Extrakt. 16 mg Huminsäure – Ergänzt die Wirkung, aber Fokus liegt klar auf der Fulvinsäure. ✔ Kapselhülle aus Hydroxypropylmethylcellulose (vegan) – Kein tierisches Gelatine-Material.
✔ Geprüft von AGROLAB & EUROFINS – Labortests bestätigen, dass Schwermetalle (Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber), Pilze und Mikroorganismen innerhalb sicherer Grenzen liegen. Produktion in Deutschland nach HACCP-Standards – Gute Produktionshygiene und Qualitätskontrolle. Kein Magnesiumstearat, Gelatine oder künstliche Bindemittel.
✅ Eine realistische & effektive Dosierung. Traditionelle Dosierungen von reinem Harz liegen oft bei 300–600 mg täglich. Ein 10:1-Extrakt mit 900 mg entspricht etwa 9 g Roh-Shilajit – sehr hoch, aber nicht übertrieben. Eine schrittweise Anpassung, so wie ich es gemacht habe (1 Kapsel dann 2 Kapseln täglich), ist ideal, um die individuelle Verträglichkeit zu testen.
Ein hochwertiges, laborgeprüftes Shilajit-Produkt mit starker Dosierung und guter Verträglichkeit. Ideal für Sportler & ernährungsbewusste Menschen. Preis & fehlende Zusatzinfos könnten verbessert werden, doch die Qualität hat auch mich überzeugt. 🚀
Mehr erfahrenOriginal Shilajit Gummibärchen – Vegan & Zuckerfrei – Mit 71% Fulvinsäure

✅ 100 % natürlich & vegan – Keine tierischen Inhaltsstoffe, kein Zuckerzusatz.
✅ 300 mg Shilajit pro Gummibärchen (600 mg Tagesdosis) – Solide Dosierung für eine Ergänzung. 71 % Fulvinsäure – Ein guter Wert für bioaktive Wirkung.
✅ Angenehmer Geschmack – Leichter einzunehmen als Harz oder Kapseln.
✅ Praktische Verpackung – Einfach mitzunehmen, ideal für unterwegs.
✅ Laborgeprüft (EUROFINS) – Reinheitsprüfung auf Schwermetalle & Schadstoffe.
Maltitol-Flüssigkeit 🏷️ (Zuckeraustauschstoff, E965), ein zuckerfreier Süßstoff aus Mais- oder Weizenstärke. Weniger Kalorien als Zucker, aber trotzdem süß. Das kann bei übermäßigem Verzehr leicht abführend wirken.
Pektin 🍏 (Geliermittel, Ballaststoff), pflanzliches Geliermittel, meist aus Äpfeln oder Zitrusschalen. Sorgt für die weiche, gummiartige Konsistenz. Ballaststoffreich & gut für die Verdauung.
Carnaubawachs 🌿 (Überzugsmittel, E903). Ein natürliches Wachs aus den Blättern der Carnaubapalme (Brasilien). Macht die Gummibärchen glänzend & weniger klebrig. Unbedenklich & auch in Bio-Produkten zugelassen.
📌 Fazit: Alle drei Zusatzstoffe sind pflanzlich & unbedenklich, besonders für vegane & zuckerfreie Produkte geeignet.
🌟 Meines Erachtens insgesamt eine ausgezeichnete Shilajit-Alternative für Einsteiger & Veganer, da leicht einzunehmen & angenehm im Geschmack.
🌟 Für eine größere Zielgruppe geeignet, besonders für Sportler, Vielbeschäftigte & gesundheitsbewusste Konsumenten.
🌟 Nicht so hoch dosiert wie Harz oder Kapseln, aber eine praktische Lösung für den Alltag. Negativer Aspekt: ❌ Diese Gummibärchen kleben unerwartet fest zusammen, es kann dauern, bis man die Tagesdosis von zwei Stück aus der Dose gepult hat
Die Shilajit Gummibärchen sind gut zusammengesetzt & für gesundheitsbewusste Verbraucher geeignet. Perfekt für alle, die Shilajit unkompliziert & schmackhaft für ihr tägliches Wohlbefinden integrieren wollen!
Mehr erfahrenHinweis: Die Buttons sind Affiliate Links. Diese Darstellung von Shilajit dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Die hier bereitgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und wurden vor Kurzem aktualisiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.
Anmerkung: Für diesen Artikel habe ich mich auf KI-generierte Informationen sowie meine eigenen Erfahrungen gestützt. Die Informationen sollen den aktuellen Stand der Erkenntnisse wiedergeben. (siehe Datum am Anfang des Artikels)